검색결과

검색조건
좁혀보기
검색필터
결과 내 재검색

간행물

    분야

      발행연도

      -

        검색결과 3

        1.
        2018.04 KCI 등재 서비스 종료(열람 제한)
        경건주의의 기원으로 간주되는 요한 아른트 (1555-1621)는 독일 근대사에 절대적인 영향을 끼친 인물이다. 루터교에서의 아른트의 위치와 평가는 중세 신비주의의 문헌 그리고 영성주의와 같은 종교개혁의 외적 문헌들이 그의 작품을 통해 17세기 개신교 안으로 흘러 들어왔다는 것에 달려 있다. 아른트는 자신의 주저 “참된 기독교에 관한 4권의 책” (1605-1610)을 통해 요한 타울러, 독일 신학, 앙겔라드 폴리그노, 그리스도를 본받아, 발렌틴 바이겔 그리고 파라첼수스 등을 수용하였다. 본 논문은 아른트의 기도 서적 “천국의 작은 정원” (1612)에 대한 문헌 비평이며, 이러한 문헌 비평을 통해 아직까지 밝혀지지 않은 중세 신비주 의자 버나드의 문헌 그리고 버나드의 영성 아래서 전승된 위 버나드 문헌들을 밝혀 낸 연구이다. 또한 아른트의 기도 서적 속에서 드러난 수난 신비주의, 신랑 신부 신비주의, 사랑의 신비주의, 예수 이름 신비주의 등 다양한 일치 신비주의는 버나드 없이는 이해가 가능하지 않다는 것을 보여주고 있다.
        2.
        2010.06 KCI 등재 서비스 종료(열람 제한)
        Nach der Reformation erscheint ein eingenartiger Pfarrer auf der Bühne in der Zeit der lutherischen Orthodoxie. Er ist Johann Arndt(1555-1621), der im Gegenteil zur Tendenz der lutherischen Orthodoxie auf die Ansicht der Mystik umfangreich eingeht. Sein Hauptwerk, Vier Bücher vom wahren Christentum(1605-1610), zeigt in einigen Maßen die Neigung für die Mystik und ist ein weitgehend lesendes Erbauungsbuch nach der Bibel in Deutschland im ganzen 17. Jahrhundert und in den folgenden Generationen weiter. Besonders drückt das letzte Buch des wahren Christentums, Liber Naturae, als zwei starke Beweise für Gott grosse Welt und kleine Welt, als Mensch aus. Arndt wollte das Ziel auf die Schöpfung der grossen Welt durch Gottes sechs Tage Schöpfung im ersten Buch Mose zum Ausdruck bringen: zu loben, preisen und kennen Gott. Arndt macht uns die Schöpfung der kleinen Welt durch die Schöpfung der grossen Welt zu sehen. Er zeigt das Licht der kleinen Welt im Menschen durch die Schöpfung des Lichtes in der grossen Welt. Bei ihm ist die sichtbare Welt von der unsichtbaren Welt nicht getrennt, sondern verbunden. Deswegen sondert nicht die Bewahrung der Schöpfung Gottes von die Existenz der Menschen ab. Die Seligkeit des einzelnen Menschen steht mit der Bewahrung der Schöpfung in Verbindung. Da der Sünder, d.h. der das Bild Gottes Verlorene, seine eigene kleine Welt verderbt, mußte die grosse Welt verderben. Daher ist es keineswegs denkbar die Trennung der Wiederherstellung der Schöpfung Gottes von der Wiederherstellung des ursprünglichen Menschen. Die Zerstörung der Schöpfungswelt beruht auf die Verderbnis des Menschen, weil der Mensch sein ursprüngliches Bild verloren hat. Deswegen ist die Seligkeit bei Arndt, das ursprüngliche Bild des Menschen in der Schöpfung wiederherzustellen, weil der urspüngliche Mensch nicht verderbt, sondern gut war.